Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens (StModernG) vom 18.7.2016 wurden u. a. die Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen verlängert. Andererseits wurden die Sanktionen, die bei verspäteter Abgabe der Steuererklärungen möglich sind, verschärft. Wir möchten Ihnen einen kurzen Überblick über die neuen Regelungen verschaffen und ab wann diese gelten.
Während der Dauer einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nur ausnahmsweise und unter strengen Voraussetzungen anweisen, zu einem Personalgespräch in den Betrieb zukommen. (Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 2. November 2016 – 10 AZR 596/15)
Jedes Jahr ist das ab’ovo-Team bedacht eine Weihnachtsfeier zu organisieren, um den Zusammenhalt zu stärken und sich gemeinsam auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Gern möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere diesjährige Weihnachtsfeier geben.
Kündigungsfristen müssen im Arbeitsvertrag eindeutig geregelt werden, so dass ein nicht rechtskundiger Arbeitnehmer diese verstehen kann. Sind die Fristen aufgrund verschiedener Klauseln nicht eindeutig erkennbar, geht dies zu Lasten des Arbeitgebers. Dies bestätigte das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seinem Urteil vom 23. März 2017 (Az: 6 AZR 705/15)
Die Wertgrenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter werden ab dem 01.01.2018 vom Gesetzgeber angepasst. Die Untergrenze wird ab diesem Zeitpunkt von 150 € netto auf 250 € netto angehoben und die Obergrenze von 410 € netto auf 800 € netto erhöht.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) befasste sich immer wieder mit dem gesetzlichen Schriftformerfordernis bei Abschluss eines befristeten Arbeitsvertrages, weil Arbeitgeber gesetzliche Schriftformerfordernis offensichtlich nicht ernst genug nehmen.
Gern möchten wir Ihnen auch einmal eine andere Seite von uns zeigen. Denn neben unserer Spezialisierung für die Beratung von Gesundheitsberufen sind wir auch auf ein gesundes Betriebsklima bedacht und möchten unseren Teamgeist fördern.
Sie bauen Ihre Praxis um? Oder lassen Bauleistungen an einer Immobilie durchführen, die Sie vermieten? Dann sollte es Sie interessieren, ob Sie bei Begleichung der Rechnung an den Bauleistenden eventuell Bauabzugssteuer an das Finanzamt abführen müssen. Im diesem Artikel zeigen wir Ihnen in unserer Übersicht, ob Sie eventuell betroffen sind.
Das Dienstfahrrad ist eine umweltschonende Alternative zum Dienstwagen. Dabei rücken E-Bikes immer mehr in den Vordergrund. Was Sie als Arbeitgeber beachten müssen und welche Vorteile es Ihnen und Ihren Mitarbeitern bringt, haben wir für Sie zusammengefasst.
Ein Arbeitszimmer ist nicht gleich ein Arbeitszimmer. Schon gar nicht fürs Finanzamt. Dabei können auch Apotheker und Ärzte trotz eigener Apotheke oder Praxis von steuerlichen Vorteilen profitieren. Wir zeigen Ihnen, was abzugsfähig ist und worauf es bei einem Arbeitszimmer aus Steuersicht ankommt.
Kontogebühren gehören bisher bei vielen Bausparverträgen dazu. Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs könnte das nun ändern. Denn gegen diese gängige Praxis hatte ein Verbraucherschutzverband Klage eingereicht. Mit Erfolg!
Wenn Sie als Unternehmer einen Firmenwagen nicht nur beruflich, sondern auch privat nutzen möchten, können Sie dies gegenüber dem Finanzamt entweder mit der 1%-Regel oder einem Fahrtenbuch nachweisen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen und welche Vorteile die jeweilige Berechnungsmethode bietet.