Der gesetzliche Mindestlohn ist auf 9,19 Euro gestiegen und dessen Erhöhung wirkt sich auch auf Minijobs aus. Was sich geändert hat und warum sich eine Überprüfung der Arbeitsverträge Ihrer Minijobber lohnt, erfahren Sie jetzt in unserem Blog.
Wir wünschen Ihnen eine frohes und gesundes Neues Jahr 2019. Welche Neuerungen es zum Jahreswechsel bezüglich für Gehalts-Extras, E-Bikes und Elektrofahrzeuge gibt, erfahren Sie in unserem Blog-Artikel.
Backen gehört zu Weihnachten einfach dazu. Auch in unserer Kanzlei freuen sich alle darüber, wenn einer unserer Kollegen etwas Gebackenes mit ins Büro bringt. Eines unserer Lieblingsrezepte möchten wir Ihnen nur ungern verheimlichen: Ein weihnachtlicher Honigkuchen. Die Zubereitung ist relativ einfach und geht auch ziemlich schnell. Und dass er auch lecker ist, davon überzeugen Sie sich am besten selbst.
Seit 2017 müssen Sie dank des 2. Bürokratieentlastungsgesetzes Lieferscheine nicht mehr aufheben. Ausnahmen gibt es dennoch. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen.
Auf der letzten gemeinsamen Sitzung der Präsidenten der Steuerberaterkammern wurde zum Thema der Kassen-Nachschau nach § 146 b AO darüber informiert, dass in einigen Bundesländern Betrüger unterwegs sind. Aus diesem Grund geben wir Ihnen die Hinweise weiter.
Der Bundesfinanzhof (BFH) hält für Verzinsungszeiträume ab 2015 Zinsen i. H. v. 6 % p. a. auf Steuernachzahlungen für unangemessen. Das Wichtigste erläutern wir Ihnen nachfolgend.
Das BMF hat mit Schreiben vom 29.05.2018 erstmalig seine Ansichten über die seit 01.01.2018 neu eingeführte Kassen-Nachschau veröffentlicht. Diese Veröffentlichung wurde schon lange erwartet. Wir erklären Ihnen, was es mit der Kassen-Nachschau auf sich hat und geben Ihnen Tipps für den Fall der Fälle.
Das Wirtschaftsmagazin FOCUS-MONEY begibt sich jedes Jahr auf die Suche nach den besten Steuerexperten. Auch 2018 ist wieder eine Liste mit 300 Steuerkanzleien entstanden und wir sind dabei - zum dritten Mal in Folge.
Nachdem wir bereits im vergangenen Jahr zum Handelsblatt Top-Steuerberater 2017 gekürt wurden, freut es uns sehr, dass wir auch 2018 zu den besten Steuerberatern des Landes gehören dürfen - besonders weil die Konkurrenz dieses Jahr deutlich größer war.
Das neue Betriebsrentenstärkungsgesetz ist am 01.01.2018 in Kraft getreten. Hierdurch ergeben sich einige Neuerungen in der betrieblichen Altersvorsorge. Die wichtigsten Änderungen erläutern wir Ihnen nachfolgend.
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens (StModernG) vom 18.7.2016 wurden u. a. die Fristen zur Abgabe von Steuererklärungen verlängert. Andererseits wurden die Sanktionen, die bei verspäteter Abgabe der Steuererklärungen möglich sind, verschärft. Wir möchten Ihnen einen kurzen Überblick über die neuen Regelungen verschaffen und ab wann diese gelten.
Während der Dauer einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nur ausnahmsweise und unter strengen Voraussetzungen anweisen, zu einem Personalgespräch in den Betrieb zukommen. (Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 2. November 2016 – 10 AZR 596/15)
Jedes Jahr ist das ab’ovo-Team bedacht eine Weihnachtsfeier zu organisieren, um den Zusammenhalt zu stärken und sich gemeinsam auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Gern möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere diesjährige Weihnachtsfeier geben.
Kündigungsfristen müssen im Arbeitsvertrag eindeutig geregelt werden, so dass ein nicht rechtskundiger Arbeitnehmer diese verstehen kann. Sind die Fristen aufgrund verschiedener Klauseln nicht eindeutig erkennbar, geht dies zu Lasten des Arbeitgebers. Dies bestätigte das Bundesarbeitsgericht (BAG) in seinem Urteil vom 23. März 2017 (Az: 6 AZR 705/15)
Die Wertgrenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter werden ab dem 01.01.2018 vom Gesetzgeber angepasst. Die Untergrenze wird ab diesem Zeitpunkt von 150 € netto auf 250 € netto angehoben und die Obergrenze von 410 € netto auf 800 € netto erhöht.